Die Initiatoren

Mit der Gründung des Regensburger kreativForums hat im Dezember 2014 ein spannender Prozess für die 12 Kultur- und Kreativbranchen der Stadt begonnen – insbesondere für die Buchbranche. Entstanden sind daraus zahlreiche branchenübergreifende Initiativen. Eine davon ist „Regensburg liest ein Buch“.Das Initiatoren-Team hat im Rahmen der Organisation dieses Formats einen gemeinnützigen Verein gegründet: REGENSBURG LIEST e. V. widmet sich der Leseförderung und organisiert Veranstaltungen rund um das Thema Buch.

Initiatoren-Team:


Das Team 2024

Andrea Borowski

Andrea Borowski, 1996 geboren in München, ist 2015 für ihr Studium der Medienwissenschaften nach Regensburg gezogen und hat sogleich ihr Herz an ihre Wahlheimat verloren. Seit Frühjahr 2020 arbeitet sie bei der Stadtbücherei Regensburg und kümmert sich dort um die Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen für Erwachsene. Sie schätzt es sehr an der Ausleihtheke der Bücherei spannende Gespräche führen und neue Bekanntschaften zu machen. Deswegen freut sie sich auch im Rahmen ihrer Arbeit bei der Stadtbücherei Teil des Teams von Regensburg liest e. V. geworden zu sein. Neben ihrer Arbeit studiert sie weiterhin an der Universität und arbeitet als freiberufliche Fotografin.


Carola Kupfer

Carola Kupfer ist seit über 30 Jahren als Autorin, Ghostwriter, Texterin und Buch-Coach tätig. Mit dem Bildungsprojekt Buch macht Schule realisiert sie deutschlandweit Romanprojekte mit Schulen. Die gebürtige Hamburgerin begann ihre schriftstellerische Tätigkeit mit erfolgreichen Ratgebern in Co-Autorenschaften. Seit 2007 beschäftigt sie sich vorzugsweise mit historischen Themen; der Schwerpunkt liegt auf dem späten 18. Jahrhundert. Hinzu kommen zahlreiche Beiträge in unterschiedlichen Anthologien. Carola Kupfer lebt in Regensburg, ist Mitglied im Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller, dem Forum Kreativwirtschaft und amtierende Präsidentin des Bayerischen Landesverbands der Kultur- und Kreativwirtschaft e.V. (BLVKK).


Elisabeth Mair-Gummermann

Elisabeth Mair-Gummermann ist Bibliothekarin und in Freising geboren und aufgewachsen. Sie studierte Bibliothekswesen in Stuttgart. Als Diplom-Bibliothekarin war sie bei der Stadtbücherei im Laufe der Jahre in vielen Bereichen tätig: Leiterin einer Stadtteilbücherei, Lektorin z.B. für Belletristik oder als Verantwortliche für Öffentlichkeitsarbeit. Von 2008 bis Januar 2018 leitete sie die Stadtbücherei Regensburg. Beruflich engagiert war sie darüber hinaus als stellvertretende Sprecherin des Regensburger Bibliotheks-Verbundes, als Mitglied des Bibliothekarischen Beirats eines großen Bibliotheksdienstleisters und immer wieder mit Veröffentlichungen in Fachzeitschriften. Elisabeth Mair-Gummermann ist Mutter von zwei erwachsenen Kindern; im „Leben neben dem Berufsleben“ ist jede Art von Bewegung für sie wichtig und sie hat immer noch Vergnügen daran, in ein neues Buch einzutauchen.


Foto: Andrea Borowski

Pavlina Kupfer

Pavlina Kupfer hat an der Universität Regensburg und der Karls-Universität in Prag Deutsch-Tschechische Studien mit Schwerpunkt auf Kultur- und Sprachwissenschaft studiert. Sie ist seit 2020 offizielles Mitglied von Regensburg liest ein Buch und für die Website, Projektkoordination und Moderation zuständig. Darüber hinaus engagiert sie sich in weiteren Kulturprojekten, darunter der Bayerische Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft e.V. (BLVKK) und als Projektmanagerin des Literaturfestivals Frauenzell 2025.


Susanne Borst

Nach der Ausbildung zur Buchhändlerin kam die gebürtige Altöttingerin Susanne Borst zum Studium nach Regensburg. Die Filiale in der Gesandtenstraße war schon immer ihre Lieblingsbuchhandlung. Bereits während ihres Studiums der Germanistik und Geschichte begann sie dort zu arbeiten. 1500 Quadratmeter auf drei Stockwerken werden in dem Regensburger Traditionshaus von kompetenten Buchhändlerinnen und Buchhändlern mit Leben erfüllt und sind ein beliebter Treffpunkt. Nach zwei Jahren als Filialleitung bei Bücher Pustet in Freising leitet Susanne Borst nun seit 2005 die Filiale in der Regensburger Gesandtenstraße. Sie organisiert die Veranstaltungen bei Bücher Pustet in Regensburg und ist auch bei der Organisation des Projektes Regensburg liest ein Buch von Beginn an dabei.


Karin Martin

Nach dem Studium der Bibliothekswissenschaften verschlug es die gebürtige Hunsrückerin bereits1979 nach Regensburg. Nach weiteren beruflichen Stationen als Dipl.-Bibliothekarin in München und Würzburg kehrte sie wieder dorthin zurück und war mehr als 30 Jahre in der Regensburger Stadtbücherei zuständig fūr Öffentlichkeitsarbeit, verschiedene Lektorate und die Beratung der KundInnen. Jetzt genießt sie die freie Zeit nach dem Berufsleben mit Reisen und kreativen Hobbys. Sie schätzt es sehr, dass sie bei "Regensburg liest ein Buch" die Möglichkeit hat, noch aktiv etwas zum Literaturleben der Stadt beizutragen.


Eva Honold

Eva Honold war Redakteurin der Süddeutschen Zeitung und arbeitet als Autorin, Künstlerin und Schreibcoach im Raum Kelheim und Regensburg. Sie liest fremde und eigene poetische Texte, macht als Wortgeheuer Kunstprojekte wie die offene Bühne „Spinnerei“ oder das „Kulturwochenende Kelheim“ und organisiert literarische Veranstaltungen mit wie etwa „Regensburg und Kelheim lesen ein Buch“ oder das „Literaturfestival Frauenzell“. Außerdem kommt sie mit ihrer mobilen Wortgeheuerwerkstatt in Schulen und Seniorenheime, wo sie zeigt, dass in jedem Menschen Gedichte und Geschichten schlummern. Ihr Atelier in der Ludwigstraße 8 in Kelheim soll Treffpunkt für Geschichtenerzähler und Künstler sein. „Das kleine Wortgeheuer“ mit Honolds Texten und Skizzen ist 2022 im Spielberg Verlag erschienen. Zu „Verlassenes Ostbayern“ (Battenberg Gietl Verlag) hat Honold die Geschichte „Der Totenvogel“ beigetragen. Ein Lyrikprojekt für 2024 ist in Arbeit. Bei RLEB 2024 „Titos Brille“ ist sie Projektkoordinatorin für den Raum Kelheim.
Mehr Informationen gibt es auf Instagram unter eva_honold oder auf der Website: www.wortgeheuer.com

.